2000
We
interviewed headcoach
Dieter Koch after the Leverkusen Cup 2000
Jasmin
Schneebeli: Mr Koch, it was great to see how many people supported the
nomination of Dagmar Fehrenschild and Birgit Schweigert for the Olympic Games.
Did foreign gymnast’s federations support you morally, too?
Dieter
Koch: We were supported specially in conversations with people. I talked to
Belu and Arkajev who weren’t able to understand why a nation doesn’t take
part in a competition, even though it was allowed to, giving the reason it
wouldn’t have any chance to reach the finals. When I met Peggy Liddick the
last time, she said: See you in Sydney. That’s when I had to explain to her,
that we had to wait for the decision of our own Olympic Committee. To sum it up:
east, west or overseas, nobody is able to understand the decision of the German
National Olympic Committee.
We
were supported by the American Twisters from Florida, where we trained before
the Olympics.
The
demands for the qualification (at least a 10th place in the allaround
or a participation in the apparatus-finals) were absurd because Fehrenschild and
Schweigert reached the best ranks in the allaround in Paris since the reunion of
Germany, if they are added. In 1990 Bärbel Wielgoss became ninth. Since then
the result has never been as good as in Paris. Instead of promoting the
progress, the women’s gymnastics was hindered once again.
JS:
Do you already know which consequences these incidents are going to have on
the general directions for the qualification in Germany?
DK:
The same story is going to come up again before Athens. First we will have to
pass the FIG-directions, which is going to be much harder than this time because
of the increasing strength of all nations.
Our
money to promote the gymnasts was reduced again. This leads to reducing coachs.
And this situation won’t help us to reach our goals. This is where I critisize
the Leader of the German Gymnasts Federation, Mr Willam. The structures aren’t
professional. To invest less, reduce the amount of coaches and expect better
results isn’t realistically.
The
question if we want to invest in the professional sport has to be answered. The
German Gymnasts Federation is the second biggest sports federation after the
German Football Federation in Germany. There must be money. If the decision is
against investing in professional sport and for investing more in sport in
general, I am going to reduce my effort and concentrate on my strong gymnasts.
JS:
What do you think of the new Code de Pointage?
DK:
The first impression isn’t too bad. I can live with that. It is going to
last for 8 years. This has the advantage that we don’t have to change the
structures very soon again. With the starting value of 8.80 points there is
going to be a bigger difference to the top-exercises.
JS:
Do you think this new code is going to prevent the fact that a lot of very
good gymnasts show almost the same elements like in the last code?
DK:
On the floor, yes. I think the Tsukahara was revalorized and the
backwards-acrobatics, too. Probably we won’t see the 2.5 turning salto
combination as often as we used to. It was too highly graded in the last code
compared to the Tsukahara.
JS:
Please, introduce us to the new generation. What are the strengths and
weaknesses of these gymnasts?
DK:
Janina Jeworutzki, 1986: She is a gymnast who has a good feeling for jumps.
She could be internationally successful on the floor. On the vault she is able
to perform a salto extended with or without a half turn. Her weakness are the
bars.
Darja
Bijak, 1985: She is a very well-balanced gymnast, the ideal allaround-gymnast
with slight advantages on the floor.
Camilla
Ermert, 1985: She is a allaround-gymnast as well, the floor is her strongest
apparatus, the bars her weakest.
JS:
Is Anja Koch who was part of the junior team at the european championship
related to you?
DK
(laughing): No, she isn’t our daughter. We only have a son.
JS:
When you became coach here in 1983, Germany had a good team. (7th
at the World Championship in Budapest). Do you know, what the gymnasts became
afterwards?
DK:
Anja Wilhelm became a politician and is in the european council in Brussels.
Astrid Beckers works as a coach in Frankfurt. Elke
Heine studied sports-journalism.
Nach
dem Leverkusen Cup 2000 wurde dieses Interview mit dem damaligen Cheftrainer Dieter
Koch geführt:
Jasmin Schneebeli: Herr
Koch,es war sehr schön zu sehen wie
viele Menschen sich für die Olympianominierung von Dagmar Fehrenschild und
Birgit Schweigert eingesetzt haben. Haben
sie auch moralische Unterstützung von ausländischen Turnverbänden erhalten?
Welche?
Dieter Koch: Wir haben
Zuspruch vor allem in persönlichen Gesprächen erhalten, ich habe auch mit
Belu und Arkajev gesprochen, die nur den Kopf darüber geschüttelt haben,
dass ein Land erreichte Startplätze nicht in Anspruch nimmt mit der Begründung
"keine Finalchancen". Als
ich Peggy Liddick das letzte mal sah hat sie mir noch zugerufen: See you in
Sydney Da musste ich ihr auch erklären
dass wir zuerst die Entscheidung des eigenen Olympischen Komitees zu überstehen
haben.
Fazit: Ob Ost oder West
oder Übersee: Kein Mensch versteht die Entscheidung des Deutschen Nationalen
Olympischen Komittees.
Zu den
Qualifikationsvorgaben (mindestens 10. Platz Mehrkampf oder Gerätefinalteilnahme)
ist noch anzufügen, dass diese auch deswegen so absurd waren, weil mit den
beiden Mehrkampfrangierungen von Fehrenschild und Schweigert
in Paris in der Summation von beiden Plätzen das beste Ergebnis seit
der deutschen Wiedervereinigung erziehlt wurde. Im
Jahre 1990 hat Bärbel Wielgoss noch den neunten Rang erreicht. Seither
war das Resultat nie mehr so gut wie in Paris. Anstatt den Aufwärtstrend zu fördern
hat man das Damenkunstturnen einmal mehr gebremst.
JS: Wissen sie schon was für
Folgen diese Ereignisse auf zukünftige deutsche Qualifikationsrichtlinien
haben.
DK: Auf Athen hin
geht das ganze Spiel wieder von vorne los, zuerst müssen wir mal die FIG
Normen schaffen, was bei der Leistungsdichte international enorm viel
schwieriger werden wird als noch dieses mal.
Das nochmals zusätzlich
gekürzte Fördergeld, was auch
Streichung von Trainerstellen mit sich bringt, hilft uns auch nicht, dieses
Ziel zu erreichen.
Da
übe ich auch Kritik an die Führung des deutschen Turnerbundes (Herr Willam).
Die Strukturen sind unprofessionell. Weniger investieren, Trainerstellen kürzen
aber bessere Leistungen erwarten ist unrealistisch.
Die Frage, wollen wir in
den Spitzensport investieren oder
nicht, muss beantwortet werden. Der
deutsche Turnerbund ist nach dem deutschen Fussballbund der grösste
Sportverein in Deutschland, da wären schon Gelder vorhanden.
JS:
Was halten sie vom neuen
Code de Pointage
DK: Mein erster Eindruck
ist nicht so schlecht. Ich kann damit leben. Er
hat ja nun neu auch 8 Jahre Gültigkeit, was den Vorteil bringt, dass man
nicht so schnell wieder umstrukturieren muss.
Mit dem
Ausgangswert 8.80 wird es eine klarere Abhebung von den Topübungen geben und
auch im mittleren und hinteren Bereich wird besser differenziert.
JS: Denken Sie, dass
dieser neue Code verhindert, dass wie beim Letzten von den Spitzenturnerinnen
teilweise fast nur noch dieselben Elemente gezeigt wurden?
DK: Am Boden denke ich
schon, da wurde der Tsukahara wieder aufgewertet und somit auch die Rückwärtsakrobatik.
JS: Stellen sie bitte die
neue Generation uns vor, was sind die Stärken und Schwächen der folgenden
Turnerinnen?
DK: Janina Jeworutzki:
Jahrgang 1986
Sie ist eine Turnerin, die sehr sprungkräftig ist und auch ein natürliches
Feeling für die Sprünge hat.
Darja Bijak: Jahrgang 1985
Sie ist eine sehr ausgeglichene Turnerin, die ideale Mehrkämpferin. Mit
leichten Vorteilen am Boden.
Camilla Ermert: Jahrgang
1985
Auch sie eine Mehrkämpferin mit Boden als stärkstes Gerät und Barren als schwächstes.
JS:
DK: Nein, sie ist nicht
unsere Tochter (lacht), wir haben nur einen Sohn.
JS: Damals, als ihr
Engagement 1983 begann, hatte die Bundesrepublik ein sehr schönes
Team.(siebter Platz an der WM in Budapest). Wissen
sie was die Turnerinnen heute
machen?
DK: Anja
Wilhelm
ist in die Politik gegangen und sitzt in Brüssel im
Europarat !!
Astrid Beckers arbeitet
als Trainerin in Frankfurt und Elke Heine hat
Sportjournalismus studiert.
Daria Bijak at Junior Euros Paris 2000
|